Quietismus

Quietismus
Qui|e|tịs|mus 〈m.; -; unz.〉
1. weltabgewandte Lebenshaltung in völliger Ruhe des Gemüts
2. religiöse Lehre, die das Einswerden mit Gott durch wunsch- u. willenloses Sichergeben in seinen Willen erstrebt
[zu lat. quietus „ruhig“]

* * *

Qui|e|tịs|mus, der; - [zu lat. quietus = ruhig]:
1. philosophisch, religiös begründete Haltung totaler Passivität.
2. (Rel.) (im Katholizismus des 17. Jh.s) durch eine verinnerlichte, weltabgewandte Frömmigkeit gekennzeichnete mystische Strömung.

* * *

Quietịsmus
 
[zu lateinisch quietus »ruhig«] der, -, im weiteren Sinn eine der Mystik verwandte religiöse Haltung der Passivität, die unter Verzicht auf jegliches eigene Tun und Wollen die vollkommene innere Ruhe (»Seelenfrieden«) beziehungsweise »Ruhe in Gott« anstrebt. Sie ist feststellbar u. a. bei Laozi, im japanischen Zen-Buddhismus, bei den Epikureern sowie im Christentum bei den Messalianern und bei den Brüdern und Schwestern des freien Geistes. Im engeren Sinn bezeichnet Quietismus eine mystische Strömung innerhalb des Katholizismus im 17. Jahrhundert, die auf den in Rom wirkenden spanischer Priester M. de Molinos zurückgeht. Seine Schriften, in denen er völlige seelische Passivität allem anderen als Gott gegenüber forderte, wurden 1687 von Innozenz XI. verurteilt. 1695 und 1699 wurden die von Molinos beeinflussten französischen Quietisten Jeanne-Marie Guyon du Chesnoy und F. Fénelon verurteilt. Einflüsse dieses Quietismus lassen sich u. a. in der zeitgenössischen Erbauungsliteratur, im Pietismus (G. Tersteegen), im literarischen Sentimentalismus (Empfindsamkeit) und in den protestantischen Erweckungsbewegungen nachweisen. - Gegensatz ist der religiöse Aktivismus.
 
 
H. Heppe: Gesch. der quietist. Mystik in der kath. Kirche (1875, Nachdr. 1978);
 M. Bendiscioli: Der Q. zw. Häresie u. Orthodoxie (1964).

* * *

Qui|e|tịs|mus, der; - [zu lat. quietus = ruhig]: 1. philosophisch, religiös begründete Haltung totaler Passivität (z. B. in der Stoa). 2. (Rel.) (im Katholizismus des 17. Jh.s) durch eine verinnerlichte, weltabgewandte Frömmigkeit gekennzeichnete mystische Strömung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quietismus — (von lat. quietus, „ruhig“) bezeichnet eine Sonderform der christlichen Mystik, Theologie und Askese. Der Quietismus hat seine Wurzeln im katholischen Bereich, wurde jedoch vom Lehramt als Irrlehre und falsche Form der Lebensführung verworfen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Quietismus — (lat. von quies, »Ruhe«) ist im philosophischen Sinne der höchste Grad der Beschaulichkeit, der völlige Verzicht auf die tätige Teilnahme am Leben, der in gewissen orientalischen Religionen (Buddhismus) und in der Philosophie Schopenhauers als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quiëtismus — (vom lat. quīes, Ruhe), mystisch religiöse Richtung in der kath. Kirche des 17. Jahrh., ausgegangen von Mich. Molinos (s.d.), in Frankreich und Deutschland weit verbreitet, bes. durch Frau von Guyon (s.d.), verteidigt von Fénelon, bestritten von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quietismus — (vom lat. quies, Ruhe) eine Schwärmerei im Gebiete der Religion, die gleich dem Jansenismus als Gegensatz einer einseitigen Verstandesrichtung emporkam; Näheres in den Artikeln: Molinos (Mich.), Guyon, Fénélon …   Herders Conversations-Lexikon

  • Quietismus —    (lat. ”quies“ = Ruhe), eine Richtung der Mystik in den romanischen Ländern im 17. u. 18. Jh., für die der anzustrebende Zustand der Vollkommenheit in reiner Innerlichkeit, völliger Passivität, selbstloser, völlig resignierter Liebe zu Gott… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Quietismus — Qui|e|tịs|mus 〈[kviə ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. von der Welt abgewandte Lebenshaltung in völliger Ruhe des Gemüts 2. relig. Lehre, die die Verschmelzung mit Gott durch das wunsch u. willenlose Ergeben in seinen Willen erstrebt [Etym.: <lat.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Quietismus — Qui|e|tis|mus [kvie...] der; <zu lat. quietus »ruhig« u. ↑...ismus (2, 5)>: 1. der ↑Mystik verwandte religiöse Haltung der Passivität, die innere Ruhe u. Ergebenheit in Gottes Willen anstrebt. 2. passive Geisteshaltung, die bes. durch das… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Quietismus — Qui|e|tịs|mus, der; <lateinisch> (inaktive Haltung; religiöse Bewegung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Politischer Quietismus — oder quietistischer Islam (von lat. quietus, „ruhig“, „schweigsam“ ) beschreibt jene Strömung des islamischen Klerus, insbesondere der Schia, die eine aktive Beteiligung der Geistlichkeit in der Politik ablehnt[1]. Der Quietismus sieht die Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • ησυχασμός — (quietismus). Μυστικιστικό κίνημα που αναπτύχθηκε τον 16o και κυρίως τον 17ο αι. στη Δύση και ιδιαίτερα στην Ισπανία, στη Γαλλία και στην Ιταλία. Σκοπός των οπαδών του κινήματος ήταν να επιτύχουν την απόλυτη και παθητική εγκατάλειψη της ψυχής… …   Dictionary of Greek

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”